Rückblick
Rückblick 2011 - 2016
2016
seit Januar
sonntägliches Café des Netzwerks "Bockenheim mit Flüchtlingen" für Neu- und Altfrankfurter/-innen im Koz 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
2015
Dezember
"Willkommensfest" für Flüchtlinge im Studierendenhaus
Mitarbeit im "Netzwerk Bockenheim mit Flüchtlingen"
November
Filmvorführung Pupille „Unterm Sternenhimmel“ (im Rahmen der „Interkulturellen Wochen“ in Zusammenarbeit mit Dritte-Welt-Haus e.V.)
September
25. bis 27. September 2015, Wochenende „NEUSTART Campus Bockenheim selber machen!“
Juni
Demonstration „project shelter“ für ein Haus für Flüchtlinge in Frankfurt
Stand „Offenes Haus der Kulturen“ und ABG-Kampagne beim AStA-Sommerfest auf dem Campus Bockenheim
Mai
erstes Sonntagscafé im Koz
Veranstaltung „Seenotrettung statt Grenzschutz. Was tun gegen das Sterben im Mittelmeer?“
April
Pressekonferenz Kampagne „Eine Stadt für Alle! Wem gehört die ABG?“
2014
Dezember
Jour fixe: Ein Abend mit Mascha Kaléko, Renate Routisseau liest Gedichte, Michael Grimm singt und spielt Gedichtvertonungen
Mitarbeit im Netzwerk: Stadt für Alle - ABG-Kampagne
November
Hülya-Tage im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Frankfurt
Dokumentarfilm „Land in Sicht“ über Flüchtlinge im Asylbewerberheim
Veranstaltung „Woher komme ich – wohin gehöre ich“, Flüchtlinge berichten im Erzählcafe
Oktober
Konzert im KoZ: „fluten“
Beteiligung am ResonzenKörper-Festival, cross-over Kunst und Wissenschaft
September
Kritische Geografen: Podiumsdiskussion „Wohnen als Gemeingut – Wohnen als Ware“ (nach dem Scheitern des Wohnprojekts Philosophicum )
Juni
Sommerfest Campus Mon Amour, Campus Bockenheim
Mai
Solidaritätskonzert Griechenland mit der Gruppe Prosechos
Stand des „Offenen Hauses“ bei dem bundesweiten „Inklusionstag“, Hauptwache Frankfurt
April
Informationsabend mit Steve Valk, Institut Soziale Choreographie
Campus Parade / Demonstration
März
Podiumsdiskussion „Kulturcampus“ mit Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann, HfMDK-Präsident Rietschel, ABG-Geschäftsführer Junker, Anette Mönich, Zukunft Bockenheim, Architekt Mäckler, Hörsaal V, Campus Bockenheim
„Passagen“, Tony Gatlif – Filmreihe, sechs Filme zu Roma-Kultur
Februar
Jour Fixe zu Heimat / Identität
2013
Dezember
Konzert und Lesung: „Der Blues der Großstadt“, Texte und Lieder gelesen von Renate Routisseau und gesungen von Michael Grimm
November
Hülyatage im Rahmen der interkulturellen Woche im Studierendenhaus
Film: Heimaträume, Diskussion mit der Filmemacherin Enida Delalic im Festsaal
Film: La Pirogue im Festsaal)
„Braucht Frankfurt ein Offenes Haus der Kulturen?“: Diskussion und Workshops im Festsaal Studierendenhaus mit Steve Valk (Institut für soziale Choreographie): künstlerische Produktion und Partizipation
Cihad Taskin (Diversity Management und interkulturelle Kompetenz): Diversität und Kulturverständnis, Knut Dörfel (ehemaliger Leiter der Ernst-Reuter-Schule II): Inklusion
September
CULTURAL CLASH NOMADE - Artist-In-Residence-Programm zum Thema Asyl und Abschiebung mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - HEAD Genève, Schirmherrschaft: Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Das mobile Ausstellungsprojekt CULTURAL CLASH NOMADE bewegt sich innerhalb von zwei Wochen in Form einer Karawane von Leipzig über Nordhausen, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und Straßburg bis nach Genf. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Alba D'Urbano und Prof. Ingrid Wildi Merino präsentieren 19 junge KünsterInnen aktuelle Auseinandersetzungen zu einem in Bewegung geratenen Verständnis von kultureller Identität.
Außerdem: Performances, Vorträge, Führungen, Diskussionen auf dem Campus Bockenheim, im Studierendenhaus und im Stadtraum, Konzerte mit „Strom und Wasser“ und „matador“im Studierendenhaus
Juni
SOMMERFEST - Kulturcampus Mon Amour
mit Café Kramer, Kinderspaß, Flohmarkt, Tombola, Musik
Kunstwoche im Studierendenhaus
Ausstellung AKTUELLE FORMATIONEN, spez.Lab
Offenes Gemeinschaftsatelier mit Workshop-Programm
Jour fixe - Bildende Kunst im Offenen Haus der Kulturen
Mitternachtskino – Super-8-Urlaubsfilm-Battle draußen vor dem Haus
Mai
Gedenken zum 20. Jahrestag des Brandanschlags auf die Familie Genç in Solingen auf dem Hülya-Platz in Bockenheim, Theater, Musik, Performances
April
Film „Blut muss fließen – undercover unter Nazis“ mit Gespräch mit dem Regisseur Peter Ohlendorf im Studierendenhaus im Filmforum Höchst, im Naxos Kino und in verschiedenen Frankfurter Schulen
Februar
Studentenwohnheim Bockenheimer Landstraße - Entstehung und erste Jahre
Ausstellung von Stadtteilbüro Bockenheim und AStA der Goethe-Uni, unterstützt von Offenes Haus der Kulturen e.V.
Januar
Ausstellung „Frauen und Mafia“ / Donne e Mafia
Eine Zusammenarbeit von Coordinaamente Donne Italiane di Francoforte e.V. und Offenes Haus der Kulturen e.V.. Mit Unterstützung von Mafia? Nein Danke e.V., FrauenReferat Frankfurt am Main, retedonne coordinamento italiane all'estero, Istituto Italiano die Cultura Frankfurt, asta Uni Frankfurt und Nell-Breuning-Schule.
Begleitendes Filmprogramm im Kino Pupille
"I cattivi pensieri" - Regie Alberto Castiglione
"Die First Ladies der Mafia" - Regie Petra Resky
Jour Fixe mit den Italienischen Frauen
2012
Dezember
Jour Fixe: Lerne lachen ohne zu weinen
Texte und Lieder von Kurt Tucholsky und anderen: gelesen und gesungen von Renate Routisseau und Michael Grimm
November
Universitas: eine Theateraufführung in der Personen aus den Bereichen: - Wissenschaft – Theater - Bildung und Gesellschaft zusammenwirken.
Produktion von Theaterassoziation Frankfurt / Schultheaterstudio, Zentrum für Performance-Studies (Universität Bremen)
Hülyatage im Rahmen der interkulturellen Woche im Studierendenhaus
Veranstaltung: aktuelle Situation in Griechenland, Konzert: Rembetiko mit der Gruppe Prosechos,
Veranstaltung: WIE RECHTS-ORIENTIERT sind FUSSBALLFANS ? in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Fanprojekt
Veranstaltung: Nazi-Morde und Verfassungsschutz
Filmveranstaltung: LE HAVRE von Aki Kaurismäki, Gespräch und Diskussion mit VertreterInnen von Pro Asyl und "Kein Mensch ist illegal" zur Situation von Flüchtlingen in der "Festung Europa" (Pupille)
Filmveranstaltung zu Mumia Abu-Jamal
Lass Deine Stimme tanzen - Schnuppersingen mit dem Dritte-Welt-Haus-Chor Frankfurt
Veranstaltung: Graue Wölfe heulen wieder
Oktober
Jour Fixe: Lesung im Rahmen der Buchmesse: Topf & Söhne
September
Tag des offenen Denkmals, Bockenheimer Warte und Studierendenhaus
Infostände, Café Kramer, Kinderprogramm, Musik und Ausstellungen am Studierendenhaus in der Jügelstraße 1, Führung mit Professor Jochem Jourdan zu den Kramerbauten,
Ana Filipovic und Dunja Predic – Architekturklasse Städelschule – Second life of campus Bockenheim - Einführung in die Ausstellung durch die Autorinnen.
Diskussion im Studierendenhaus im KOZ
Wie sicher ist der Denkmalschutz für die Kramerbauten auf dem Campus? Was tun mit dem Philosophicum? Sind die Kramerbauten sinnvoll sanier- und umnutzbar?
mit Heinz Wionski, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Matthias Solbach, Thomas Schmidt, Projektarchitekten der SSP für die Sanierung des Gebäudes „Institut Pharmazie und Lebensmittelchemie“ (Kramer 1954-1957),
Moderation Professorin Ursula Stein
August
erster „Jour Fixe“, Film von Malte Rauch zum Mai 68, Eckraum mit dem Filmemacher
Juni
Sommerfest: Kulturcampus – Mon Amour
Musik, Tanz, Essen, Besichtigung von denkmalgeschützten Gebäuden
Anfang 2012
Teilnahme an der Planungswerkstatt der Stadt Frankfurt zum Kulturcampus
2011
September
Tag des offenen Denkmals
Podiumsgespräch mit Alexander Brill (Theater-Regisseur), mit Götz Wörner (Kulturpass-Frankfurt) und der Tänzerin und Choreographin Yasna Schindler zu dem Thema "Kultur für Alle / Kultur von Allen" statt. Außerdem führte Wolfgang Spielvogel vom Frankfurter-Autoren-Theater im Festsaal ein Theaterstück (Missbraucht – Drei Berichte) auf.
November
Hülya-Tage im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Frankfurt
Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ im Studierendenhaus
Film „Ernesto alias Ernst – das Schloss-KZ - Studierendenhaus
Information und Diskussion: Strukturen und Aktivitäten von Neonazis in Frankfurt und im Rhein-Main Gebiet
Theater: Die im Dunkeln. Aufführung der theaterperipherie - Festsaal
Film und Information: Festung Europa
Diskussion mit Murat Cakir: Der Rechtspopulismus und sein Kampf gegen „Unterschichten“ – Türkisches Volkshaus
Renovierung des Eckraums des Studierendenhauses, der ehemaligen Buchhandlung zur Nutzung als Treffpunkt
Konzepterstellung für eine „Offenes Haus der Kulturen“, Gründung des Vereins